5. März 17 Uhr, Balkanmusik von Rumänien bis Griechenland:
Erstmalig: Jannis Lilge, Trompete
Bert Hildebrand. Klarinette, Saxophone, www.mischpoche.de
Paula Sell, Akkordeon, www.shmaltz.de
Oliver Goers, Percussion, www.ljutihora.eu
Cosmo W. Pepper – Bass, Gesang, Harmonika, Säge http://www.shmaltz.de
Saytham Grosz alias Matthias Groh, Fiddle, https://de-de.facebook.com/SaythamsKlezmerLounge/
26. März 17 Uhr, Balkanmusik und Romalieder:
Erstmalig: Ira Shiran, Akkordeon,
Erstmalig: Adrien Braud, Klarinette,
Anne Haase, Gesang, https://thebalkanistas.bandcamp.com/
Snorre Schwarz, Schlagzeug, www.facebook.com/snorreschwarz
Steve R Lukanky, Tuba, http://www.beatnblow.de/
Saytham Grosz alias Matthias Groh, Fiddle, https://de-de.facebook.com/SaythamsKlezmerLounge/
23. April, 17 Uhr, traditionelle Klezmermusik
Jenny Wieneke, Akkordeon http://www.gartn-eydn.de/
Stefan Litsche, Klarinette http://www.raumer-records.de/Raumer/Laom.html
Dr. Itzbar Dschucka – Banjo, Tenorhorn http://www.shmaltz.de
Martin Borbonus, Bass http://www.gartn-eydn.de/
Saytham Grosz alias Matthias Groh, Fiddle, www.saythams.de
Saythams Klezmer/ Balkan/ Power Lounge hat und will keine eigenen Aufnahmen. Unser
Konzept ist Spontanität, ist Session, nicht Reproduktion. Wir umreißen hier das musikalisches
Spektrum, dass Sie erwartet, in ein paar Aufnahmen von Bands, deren Musiker regelmäßig an
der Lounge teilnehmen.
la'om
SoNu
?Schmalz!
Freygish un Friends
Tants in Gartn Eydn
Bakshish Brass Band
Matthias Groh
alias Saytham Grosz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0151-206-24446, Berlin
Facebook: https://www.facebook.com/SaythamsKlezmerLounge
Selbstverständlich spielen wir auch gern auf Ihrem Fest.
Eine Session mit ausgewählten Musikern: Die Spontanität erzeugt eine Spannung, die oft zu magischen Momenten
führen, wie sie bei eingespielten Bands selten sind. Das Ganze ohne Eintritt (der Hut geht rum) und in einer lockeren
Restaurantatmosphäre. Balkan-, Klezmer- und Romamusik ist Festmusik. Sie wurde und wird
in Osteuropa von Musiker-Netzwerken gespielt, die über Jahre ein gemeinsames Repertoire entwickeln, sich musi-
kalisch kennen, aber nicht bei jedem Auftritt in der gleichen Besetzung spielen. Diese Gebrauchsmusik wird dabei
meist auch spontan, nicht voll durcharrangiert gespielt.
Ein von dieser Idee inspiriertes Netzwerk entwickeln wir mit Saythams Klezmer/Balkan/Roma/Greco Lounge in
Berlin seit 2009. Wir stellen alle 1-4 Wochen Musiker zusammen, die zueinander passen könnten und eine gewisse
Schnittmenge in musikalischer Auffassung und Repertoire haben, aber nicht zusammen geprobt haben, manchmal
sich nicht einmal kennen. Das Publikum und die Musiker erleben musikalisch an jedem Abend etwas Neues: neue
Melodien, neue Auffassung von bekannten Stücken, neue Arrangements, unerwartete Reaktionen zwischen den
Musikern.
Zwar feiern wir kein Fest, aber in der gemütlichen Atmosphäre des Restaurants kommt mit dieser Form der Musik oft
Partystimmung auf-bei Musikern und Gästen.